Aktuelles

MEDIENARBEIT 

Pikett Asyl bezieht durch regelmässige mediale Auftritte aktiv Position in der Öffentlichkeit und möchte hierdurch auf systemische Misstände im Asylsystem aufmerksam machen.

Pressedossier zur Schweizer Übernahme des EU-Migrations- und Asylpakts

In diesem Dossier stellen Solidarité sans frontières und Pikett Asyl die wichtigsten Änderungen des Asylpakts vor und kritisieren, dass der Bundesrat auf Ausgleichsmassnahmen zu den massiven Verschärfungen im europäischen Asylrecht verzichtet hat.

WOZ-Artikel vom 20.02.2025

MONITORING

Pikett Asyl dokumentiert alle Einzelfälle systematisch und werten sie anonym aus. Die so gesammelten Informationen dienen als Grundlage für regelmässig erscheinende Fachberichte. Wir wollen in diesen Berichten thematisch auf Missstände im Asylbereich aufmerksam machen und auf den dringenden politischen Handlungsbedarf hinweisen. 

Pilotprojekt bestätigt Systemmängel, Dezember 2021

Die Freiplatzaktion Zürich fasst die externe Evaluation der ZHAW des Pilotprojekts Pikett Asyl zusammen. 

Zwischenbilanz zum Pilotprojekt Pikett Asyl, März 2021

Im Rundbrief der Freiplatzaktion Zürich (2021/3 S. 3-4) erschien eine Zwischenbilanz zum Pilotprojekt Pikett Asyl. Es wird die Weiterführung des Projekts angekündigt. 

Halbjahresbericht, März 2022

Im Bericht werden die wichtigsten Erkenntnisse der internen Evaluation des Projekts Pikett Asyl für den Zeitraum 01.07.2022 – 31.12.2022 vorgestellt.

Empfehlungen anlässlich des Treffens mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, Mai 2023

Der Verein Pikett Asyl ist Mitglied des Bündnisses unabhängiger Rechtsarbeit im Asylbereich. In diesem Bericht sind die Empfehlungen des Bündnisses anlässlich des Treffens mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und
Polizeidepartements EJPD, zusammengefasst. 

Kurzbericht zu aktuellen Zahlen, Beobachtungen und Entwicklungen, Mai 2023

Im vorliegenden Bericht werden aktuelle Zahlen, Problematiken und Erkenntnisse der letzten Monate zusammengefasst und dargestellt. 

Vorschläge und Massnahmen bezüglich weiterer Projektplanung und Ressourcenknappheit, Juni 2023

Im Bericht werden Vorschläge für den Umgang mit der hohen Anfragenzahl und Arbeitsbelastung vorgestellt, die als Grundlage für Entscheidungen in der jährlichen Generalversammlung am 03.05.2023 dienten. Die dort erfolgten Überlegungen und beschlossenen Massnahmen sind ebenfalls in den Bericht einbezogen. Diskutiert wurde die Evaluation des derzeitigen Umgangs mit Anfragen, die Hauptziele des Vereins und weitere Möglichkeiten, die Arbeitsbelastung der Koordinationsstelle zu verringern.

Jahresabschlussbericht Pikett Asyl, August 2023

Im Bericht wird der bisherige Verlauf des Projektes im Zeitraum 01.07.2022 – 30.06.2023 vorgestellt und evaluiert. Hierbei wird auf den Aufbau von Strukturen, die bearbeiteten Anfragen sowie Öffentlichkeitsarbeit eingegangen.

Empfehlungen im Hinblick auf die Neuausschreibung des Rechtsschutzes in den Bundesasylzentren, Januar 2024

Der Verein Pikett Asyl ist Mitglied des Bündnisses unabhängiger Rechtsarbeit im Asylbereich. In diesem Bericht gibt das Bündnis seine Empfehlungen im Hinblick auf die Neuausschreibung des Rechtsschutzes in den Bundesasylzentren ab. 

Systemische Schwachsstellen, Februar 2024

Der Bericht geht auf Unterbringung, medizinische Versorgung, Rechtsschutz und Situationen nach Ausschaffungen ein und bildet die vielfältige Arbeit von Pikett Asyl ab.

Pikett Asyl Abschlussbericht 2022-2024

Der Abschlussbericht für den Projektzeitraum 01.07.2022 - 30.06.2024 ist eine Vorstellung und Evaluation der bisherigen Projektverlaufs und der Erfahrungen der letzten zwei Jahre.